heiratswillig — hei|rats|wil|lig … Die deutsche Rechtschreibung
Das Urteil (Kafka) — Kafka Denkmal in Prag, das den für Kafka typischen und in seiner Erzählung Das Urteil zentralen Vater Sohn Konflikt symbolisch darstellt. Das Urteil (Untertitel: Eine Geschichte für Felice B.) ist eine 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka.… … Deutsch Wikipedia
Tracht (Kleidung) — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Traditionelles Kleidungsstück — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Volkstracht — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Kishen Kanhaiya — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
L’Alessandro — L Alessandro ist eine Komödie von Alessandro Piccolomini in fünf Akten. Sie wurde Anfang 1544 abgefasst und sollte in der Karnevalszeit desselben Jahres uraufgeführt werden. Die früheste urkundlich bezeugte Aufführung fand in der Karnevalszeit… … Deutsch Wikipedia
Literatur (Schnitzler) — Literatur ist ein Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, dessen Text, 1901 entstanden, ein Jahr darauf bei S. Fischer in Berlin in der Sammlung „Lebendige Stunden. Vier Einakter“ erschien.[1] Das Stück wurde am 4. Januar 1902 im Deutschen… … Deutsch Wikipedia
-willig — wil|lig [vɪlɪç] <adjektivisches Suffixoid>: 1. <aktivisch> bereit, das im Basiswort Genannte zu tun, auszuführen: adoptionswilliges Ehepaar (das gern ein Kind adoptieren will); amüsierwillig; änderungswillig; arbeitswillig;… … Universal-Lexikon
-willig — wil·lig im Adj, begrenzt produktiv, geschr; 1 mit dem Wunsch oder der Bereitschaft, etwas zu tun; arbeitswillig, heiratswillig, opferwillig, zahlungswillig 2 mit einer Einstellung, die vom Adj. im ersten Wortteil charakterisiert ist; bereitwillig … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache